<< Klicke um Table of Contents anzuzeigen >> Navigation: Vorbereiten der Erfassungsdateien > Kenner und Faktoren > Datev Lohn & Gehalt |
Dieser Abschnitt enthält alle Informationen für den Aufbau von Erfassungstabellen für das Lohnbuchhaltungssystem Datev Lohn & Gehalt.
Die Allgemeinen Informationen, Kenner und Lohnkenner wurden bereits in der vorherigen Abschnitten beschrieben.
Dieser Abschnitt beschreibt nun die für Datev Lohn & Gehalt zulässigen Lohnartenkenner und -faktoren.
Lohnartenkenner
Ein Lohnartenkenner enthält die Information, mit welcher Lohnart eine Lohnbuchung erzeugt werden soll.
Die Datev-Lohnbuchungssysteme arbeiten nicht nur mit einer Lohnarten-Nr., sondern verwenden zusätzlich bei Bedarf noch einen Bearbeitungsschlüssel (Lodas) bzw. einen Ausfallschlüssel (Lohn & Gehalt):
Dieser wird durch einen / getrennt der Lohnarten-Nr. vorangestellt:
Abb. Beispiel Lohnartenkenner für Datev-Lohnbuchhaltungssysteme
Für beide Datev-Lohnbuchhaltungssysteme gilt:
Der Wert bis zum Trennzeichen gilt als Bearbeitungs- bzw. Ausfallschlüssel, der Wert ab dem Trennzeichen wird als Lohnarten-Nummer interpretiert.
Enthält eine Lohnartenkenner kein Trennzeichen, dann gilt der enthaltene Werte als Lohnarten-Nr..
Beispiel für einen Lohnartenkenner, der nur aus einem Ausfallschlüssel besteht:
[ LA U/,0]
Beispiel für einen Lohnartenkenner, der nur aus einer Lohnart besteht:
[ LA 23,0]
Hinweis
Ein Ausfallschlüssel darf nur im Rahmen der Kalendariumserfassung angegeben werden. D. h., Sie müssen in diesem Fall zwingend den Lohnkenner Datum verwenden.
Durch Verwendung des sog. 0-Kenners kann festgelegt werden, ob die jeweilige Spalte einen Wert enthalten muss (kein 0-Kenner) oder auch leer bzw. 0 sein darf (0-Kenner gesetzt)
Lohnartenfaktor
Wie oben bereits erwähnt, wird über den Lohnartenkenner lediglich die Nummer der Lohnart festgelegt.
Durch den Lohnartenfaktor wird nun festgelegt, in welches Feld der Lohnbuchung der in der jeweiligen Spalte befindliche Wert eingestellt werden soll.
Abb. Beispiel für die Erfassung von Monatswerten mit einem Feld pro Lohnbuchung
Im obigen Beispiel werden Monatswerte der Lohnarten 2000 und 2010 an Datev Lohn & Gehalt übergeben.
Der Lohnartenfaktor [EGW] legt fest, dass der jeweilige Spaltenwert in das Feld Wert der Datev-Buchung einzutragen ist.
Hinweis
Wird zu einem Lohnartenkenner kein entsprechender Faktor angegeben, wird der entsprechende Spaltenwert automatisch in das
Feld Wert der Datev-Buchung geschrieben.
Beispielsweise ist die Kombination aus [LA 2000,0] [EGW] identisch mit dem Lohnartenkenner [LA 2000,0].
Abb. Kalendariumserfassung mit Ausfallschlüssel und Lohnart, sowie zwei Feldern für die Lohnart 2000
Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht über alle vom dekodi-Lohnkonverter unterstützten Lohnartenkenner und - faktoren.